
Music Director of the San Francisco Opera
About
Korean conductor Eun Sun Kim is the Caroline H. Hume Music Director of San Francisco Opera, a position she has held since 2021. The 2025/26 season underscores Kim’s success as a symphonic conductor with a number of prestigious debuts, including with the Dresden Philharmonic, Orchestre de la Suisse Romande, Swedish Radio Symphony Orchestra, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Royal Philharmonic Orchestra, Baltimore Symphony Orchestra, and the Danish National Symphony Orchestra.
At San Francisco Opera this season, she continues her long-term exploration of the works of Verdi and Wagner with productions of Rigoletto and Parsifal, which are followed by Elektra in the company’s summer season.
Elsewhere this season, she returns to the Teatro Real in Madrid for Carmen, the Bavarian State Opera for Madama Butterfly, and the Berlin State Opera for Ariadne auf Naxos, and also returns for concerts with the Minnesota Orchestra, Barcelona Symphony Orchestra, and the Orquesta Sinfónica de Madrid.
Kim’s career has already featured several notable orchestral engagements that she continues to build upon, including Berlin Philharmonic, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Orchestre de Paris, Orchestre National de France, Philharmonia, Los Angeles and New York Philharmonic, the Philadelphia Orchestra, and Boston Symphony. Additionally, she continues to be active with Barcelona Symphony, Seoul Philharmonic, Orchestra Sinfonica di Milano, Detroit Symphony, Toronto Symphony, Minnesota Orchestra, Orchestre symphonique de Montréal, and the Cincinnati Symphony Orchestra. Her collaboration with the National Brass Ensemble—featuring a new arrangement of Wagner’s Ring cycle—was released by Pentatone on the album Deified.
Kim appears regularly at many of the world’s leading opera houses, including the Metropolitan Opera, the Vienna State Opera, the Bavarian State Opera, Semperoper Dresden, the Berlin State Opera, the Opéra national de Paris, and Teatro alla Scala in Milan. On the heels of Kim’s Met debut, noted for an “assured technical command, subtlety and imagination,” The New York Times recognized her as Classical Music’s Breakout Star.
Kim’s tenure at San Francisco Opera since 2021 has brought a new vision to the company’s second century as a fixture for creative development and direction. She has featured in landmark productions of Un ballo in maschera, Tristan und Isolde, Idomeneo, Il trovatore, Lohengrin, Dialogues des Carmélites, La traviata, Fidelio, The Magic Flute, Tosca, Madama Butterfly, and the world premiere of John Adams’ Antony and Cleopatra. Her prominence in North America’s operatic scene has been further underscored by acclaimed appearances at Lyric Opera of Chicago, Los Angeles Opera, Washington National Opera, and Houston Grand Opera, and has extended beyond the theater with San Francisco Opera’s fall 2024 release of the feature-length documentary Eun Sun Kim: A Journey into Lohengrin, which was nominated for two Northern California Emmy Awards.
Beyond San Francisco, Kim maintains an active career in Europe, where she has recently conducted La bohème at both Teatro alla Scala and the Vienna State Opera, Les contes d’Hoffmann at the Opéra national de Paris, a staged Requiem by Verdi at Dutch National Opera, Carmen at Zurich Opera House, and Hänsel und Gretel at the Bavarian State Opera. She has also appeared frequently at the Berlin State Opera, Frankfurt Opera, Royal Swedish Opera, and Royal Danish Opera, with a diverse repertoire ranging from Ariadne auf Naxos, Il barbiere di Siviglia, La bohème, Die Csárdásfürstin, Der Graf von Luxemburg, Der fliegende Holländer, and Madama Butterfly to Un ballo in maschera, La sonnambula, La traviata, and Il trovatore.
Eun Sun Kim studied composition and conducting in her hometown of Seoul, South Korea, before continuing her studies in Stuttgart. Immediately after graduation, she won first prize at the International Jesús López Cobos Opera Conducting Competition at the Teatro Real in Madrid.
Über
Die koreanische Dirigentin Eun Sun Kim ist die Caroline H. Hume Musikdirektorin der San Francisco Opera, eine Position, die sie seit 2021 innehat. Die Saison 2025/26 unterstreicht Kims Erfolg als symphonische Dirigentin mit einer Reihe von prestigeträchtigen Debüts, darunter mit der Dresdner Philharmonie, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Schwedischen Radiosymphonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Baltimore Symphony Orchestra und dem Dänischen Nationalen Symphonieorchester.
Bei der San Francisco Opera setzt sie in dieser Saison ihre langfristige Erkundung der Werke von Verdi und Wagner mit Produktionen von Rigoletto und Parsifal fort, gefolgt von Elektra in der Sommersaison des Unternehmens.
An anderen Orten in dieser Saison kehrt sie für Carmen an das Teatro Real in Madrid, für Madama Butterfly an die Bayerische Staatsoper und für Ariadne auf Naxos an die Staatsoper Berlin zurück und tritt auch wieder mit dem Minnesota Orchestra, dem Barcelona Symphony Orchestra und der Orquesta Sinfónica de Madrid auf.
Kims Karriere umfasst bereits mehrere bemerkenswerte Orchesterengagements, auf denen sie weiterhin aufbaut, darunter die Berliner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Orchestre de Paris, das Orchestre National de France, die Philharmonia, die Los Angeles und New York Philharmonic, das Philadelphia Orchestra und das Boston Symphony Orchestra. Darüber hinaus ist sie weiterhin aktiv mit dem Barcelona Symphony, der Seoul Philharmonic, dem Orchestra Sinfonica di Milano, dem Detroit Symphony, dem Toronto Symphony, dem Minnesota Orchestra, dem Orchestre symphonique de Montréal und dem Cincinnati Symphony Orchestra. Ihre Zusammenarbeit mit dem National Brass Ensemble—mit einer neuen Bearbeitung von Wagners Ring-Zyklus—wurde von Pentatone auf dem Album Deified veröffentlicht.
Kim tritt regelmäßig an vielen der weltweit führenden Opernhäuser auf, darunter die Metropolitan Opera, die Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper, die Semperoper Dresden, die Berliner Staatsoper, die Opéra national de Paris und die Scala in Mailand. Im Gefolge von Kims Met-Debüt, das für ihre „sichere technische Beherrschung, Subtilität und Vorstellungskraft“ gelobt wurde, erkannte die New York Times sie als den Durchbruchstar der klassischen Musik an.
Kims Amtszeit bei der San Francisco Opera seit 2021 hat der zweiten Jahrhundert des Unternehmens eine neue Vision als feste Größe für kreative Entwicklung und Leitung gebracht. Sie war in wegweisenden Produktionen von Un ballo in maschera, Tristan und Isolde, Idomeneo, Il trovatore, Lohengrin, Dialogues des Carmélites, La traviata, Fidelio, Die Zauberflöte, Tosca, Madama Butterfly und der Uraufführung von John Adams' Antony and Cleopatra zu sehen. Ihre Prominenz in der nordamerikanischen Opernszene wurde durch gefeierte Auftritte an der Lyric Opera of Chicago, der Los Angeles Opera, der Washington National Opera und der Houston Grand Opera weiter unterstrichen und erstreckt sich über das Theater hinaus mit der Veröffentlichung des Spielfilms Eun Sun Kim: A Journey into Lohengrin durch die San Francisco Opera im Herbst 2024, der für zwei Northern California Emmy Awards nominiert wurde.
Jenseits von San Francisco führt Kim eine aktive Karriere in Europa, wo sie kürzlich La bohème sowohl am Teatro alla Scala als auch an der Wiener Staatsoper dirigiert hat, Les contes d’Hoffmann an der Opéra national de Paris, ein inszeniertes Requiem von Verdi an der Niederländischen Nationaloper, Carmen im Opernhaus Zürich und Hänsel und Gretel an der Bayerischen Staatsoper. Sie trat auch häufig an der Staatsoper Berlin, der Oper Frankfurt, der Königlichen Schwedischen Oper und der Königlichen Dänischen Oper auf, mit einem vielfältigen Repertoire, das von Ariadne auf Naxos, Il barbiere di Siviglia, La bohème, Die Csárdásfürstin, Der Graf von Luxemburg, Der fliegende Holländer und Madama Butterfly bis hin zu Un ballo in maschera, La sonnambula, La traviata und Il trovatore reicht.
Eun Sun Kim studierte Komposition und Dirigieren in ihrer Heimatstadt Seoul, Südkorea, bevor sie ihr Studium in Stuttgart fortsetzte. Unmittelbar nach ihrem Abschluss gewann sie den ersten Preis beim Internationalen Jesús López Cobos Opern-Dirigierwettbewerb im Teatro Real in Madrid.
Schedule
Zeitplan
Contact
Management
ARSIS Artist Management
in collaboration with
Lewin Artists’ Management
office@arsis-artists.com
Kramergasse 9/3, 1010 WIEN – Austria
Mag. Gabriele Fauchet
Tel +43-699-1075-4898
gfauchet@arsis-artists.com
Public Relations
WildKat PR
Hannah Goldshlack-Wolf, hannah@wildkatpr.com
Tel. +1 917 330 2046
157 E 86th Street - New York, NY 10028
Kontakt
Management
ARSIS Künstler-Management in Zusammenarbeit mit Lewin Artists’ Management
office@arsis-artists.com
Kramergasse 9/3, 1010 WIEN – Österreich
Mag. Gabriele FauchetTel +43-699-1075-4898gfauchet@arsis-artists.com
Öffentlichkeitsarbeit
WildKat PR Hannah Goldshlack-Wolf,
hannah@wildkatpr.com
Tel. +1 917 330 2046
157 E 86th Street - New York, NY 10028